Als eine der Leuchtturmstädte in Horizon 2020 und Horizon Europe wird Dresden als Hightech- und Innovationscluster für andere Städte dienen. Die sächsische Landeshauptstadt setzt auf den Ausbau erneuerbarer Energien, die Entwicklung von Leitlinien für nachhaltiges Bauen, die Dekarbonisierung des Verkehrssystems sowie die Schließung von Energie- und Materialkreisläufen durch die Rückgewinnung von Energie aus Bioabfällen und Abwässern.
Die Besonderheit am Dresdner Vorhaben ist, dass ein Quartier mit positiver und sauberer Energiebilanz (Positive Clean Energy District; PCED) geschaffen werden soll, welches aus zwei verschiedenen Standorten besteht und die beiden in Deutschland und Europa am häufigsten vorkommenden Gebäudetypen miteinander verbindet: Mehrstöckige Wohnbauten (A) und freistehende Gebäude in offener Wohnbebauung (B).
Maßnahmen am Standort A
Das Quartier Jessener Straße liegt im Osten Dresdens und ist durch eine kompakte Bebauung in Plattenbauweise gekennzeichnet. Es besteht aus Wohngebäuden, einem Supermarkt mit Parkplätzen, Kindertagesstätten und kleinen Geschäfts- und Gewerbegebäuden.
Hoch-effiziente Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Warmwasserversorgung
Dekarbonisierung und Flexiblisierung der Fernwärme
- Entkopplung eines Teilnetzes zur gezielten Absenkung der Strangtemperatur
- Umsetzung einer Low-Ex-Strategie für die gesamte Fernwärme
- Einbindung von Wärmepumpen
- Legionellenprävention durch Methoden auf Basis von Filtersystemen hydraulischem Abgleich, Solar-PV-Lösungen, Kompensation und Heizstäben
- Intelligente und vorausschauende Regelung von Vorlauf- und Rücklauftemperaturen in Hausübergabestationen und Fernwärmeübergabestationen, inklusive Überwachung von Druck, Temperatur und Volumenströmen
Integration Erneuerbarer Energien (RES)
Photovoltaik im Quartier und Mieterstrommodelle
- Virtuelle Zählersummierung
- Mieterstrom (Stromlieferung vom Eigentümer an den Mieter)
E-Mobilität
- Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Pilot für das bidirektionale Laden
- Dynamische Vehicle2Grid Ladetarife
Maßnahmen am Standort B
Der Stadtteil Pillnitz befindet sich am Stadtrand von Dresden und ist durch eine offene Bauweise gekennzeichnet. Das Quartier verfügt über zweigeschossige Mehrfamilienhäuser älterer Bauart mit aktuell sehr hohem Energieverbrauch. Ziel ist es, eine autarke und vollständig regenerative Versorgung mit Wärme und Kälte zu realisieren.
Umrüstung der Gebäudehülle zur Reduzierung des Energiebedarfs von Gebäuden
- Sanierungslösungen für bestehende Gebäude auf der Grundlage von Gebäudemasse als Wärmespeicher
- Lebenszyklus-optimierte Neubaulösungen
- Neukonzipierung des gesamten Energieerzeugungssystems
Integration Erneuerbarer Energien (RES)
- Maximierung der Eigenstromversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung und Speichernutzung
- Wärmeversorgung des Quartiers durch dezentrale Wärmepumpen und oberflächennahe Geothermie
- Vollständige Nutzung der Gebäudedächer zur PV-Stromerzeugung
Netzmanagement und Optimierung der Energiebedarfe
- Monitoring des Gebäudebetriebs, Betriebsoptimierung und Energiebilanzierung
E-Mobilität
- Entwicklung der Infrastruktur für ein nachhaltiges Mobilitätskonzept
Kummunikation und Einbeziehung der Bewohner
- Unterstützung zur Entwicklung von mietpreisgebundenem Wohnraum
- Einbeziehung der BewohnerInnen in die Maßnahmen und deren Umsetzung
CN-Lab
Das Climate-Neutral Lab ist ein Experimentier- und Innovationszentrum zur Stärkung der Wirkung des Positivenergie-Quartiers, das die aktive Beteiligung lokaler Akteure und Einwohner sowie den Wissensaustausch mit anderen Städten ermöglicht.
Die spezifischen Ziele, die Dresden Climate-Neutral Lab anstrebt, sind:
– Gemeinsame Entwicklung von praktikablen und wirtschaftlichen Positivenergie-Quartieren in Dresden-Leuben und Pillnitz
– Entwicklung von Planungsprozessen und Lösungen zur Etablierung von Positivenergie-Quartieren mit zusätzlichem Fokus auf Energieautarkie in Pillnitz
– Entwicklung von Maßnahmen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Dresden durch ein integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept und einen Klimastadtvertrag mit einem entsprechenden Beteiligungs- und Investitionsplan
– Verbesserung der institutionellen Kompetenzen der Akteure, Sensibilisierung der Bürger und Entwicklung von gegenseitigem Verständnis und Engagement.
Wenn Sie Teil einer lokalen Interessengruppe sind und uns bei der Erreichung des klimaneutralen Status von Dresden unterstützen möchten, füllen Sie bitte das Formular auf Deutsch aus.
Interessengruppen
Das Dresdner Climate-Neutral Lab hat zehn lokale Interessengruppen identifiziert, die in den Beteiligungsprozess des NEUTRALPATH-Projekts einbezogen werden sollen.